Marktanalysen mit hoher Trefferquote. Nicht erst im Nachhinein.

Sehr geehrte Damen und Herren

Seit 2021 veröffentlichen wir auf unserem Investment-Blog regelmäßig Marktanalysen, die sich bewusst vom Mainstream abheben.

Sie verstehen sich nicht als klassische Prognosen, sondern als sachlich fundierte Einschätzungen der Marktlage – jeweils mit dem Ziel, Übertreibungen am Markt zu erkennen – sowohl nach unten, wie auch nach oben – und daraus rationales Handeln abzuleiten.

Unsere Analysen erscheinen stets vor dem jeweiligen Ereignis, nicht im Nachhinein. Das ermöglicht Ihnen eine objektive Prüfung.

Wir publizieren nicht viele dieser Marktmeinungen, da diese Phasen meist sehr zeitintensiv sind. Aber wenn wir etwas publizieren, dann richtig und im Vorfeld der eintretenden Situation. Rational und nüchtern. Ohne fehleranfällige Prognosen, sondern faktenbasiert.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht und Zusammenfassung aller Veröffentlichungen der Heissenberger Vermögensverwaltung AG.

Diese Übersicht soll veranschaulichen wie man den Markt rational und professionell liest, um daraus wichtige Wendepunkte und Handlungen abzuleiten:

1.
September 2021 – Warnung vor Inflation und überhitzten Märkten

Blogartikel vom 19.09.2021: „Portfolio News“
Kernaussage: Die US-Notenbank und die EZB unterschätzen die Inflationsrisiken. Gleichzeitig sind die Bewertungen im Tech-Sektor zu hoch.
Folge: Beginn einer globalen Korrektur im Jahr 2022. Zitat: „Viele dieser Bewertungen sind langfristig nicht haltbar – das erinnert an 2000.“

Ergänzend publiziert: FAZ-Artikel vom 07.01.2022

2.
Dezember 2021 – Analyse der Fed-Wende Kundenschreiben vom 02.12.2021

Kernaussage: Die ultralockere Geldpolitik wird abrupt beendet – mit klaren Folgen für spekulative Assets.
Folge: Zinsschock 2022, starker Rückgang bei Tech-Werten, SPACs und IPOs. Zitat: „Die Party ist vorbei – und die Fed wird sie absichtlich beenden.“

Kommentiert im Nachgang: FAZ-Analyse vom 22.01.2022

3.
Januar 2023 – Antizyklischer Einstieg nach dem Ausverkauf
 Marktbericht Q1/2023: Kapitalmarkt im Januar 2023
Kernaussage: Europäische Qualitätsaktien sind historisch günstig. Trotz schlechter Stimmung sollte investiert werden.
Folge: DAX, Stoxx und viele Einzeltitel steigen im Jahresverlauf stark. Zitat: „Wer jetzt nicht investiert, wird sich später ärgern.“

4.
Februar 2024 – Rückblick und Positionierung
 Kapitalmarktbericht: Februar 2024
Kernaussage: Defensive Vorbereitung auf das Ende der Übertreibung war richtig. Der offensive Wiedereinstieg ebenso.
Folge: Bestätigung der bisherigen Strategie.

5.
November 2024 – Warnung vor neuer Übertreibung
 Q4-Analyse: Kapitalmarktbericht November 2024
Kernaussage: US-Tech-Aktien erneut überbewertet, Euphorie rund um KI derzeit übertrieben. Defensive Haltung empfohlen.
Folge: Korrektur im Frühjahr 2025. Zitat: „Diese Bewertungen sind nicht nachhaltig – die Risiken werden unterschätzt.“

6.
01. April 2025 – Einschätzung zu den Trump-Zöllen
 Meinungsartikel in der NZZ: Zollkrieg-Analyse
Kernaussage: Neue Zollmaßnahmen dürften kontraproduktiv wirken und die Märkte belasten
Folge: Kurz darauf Einbruch an den Aktienmärkten.
(Der Artikel wurde erst einige Tage nach seiner Verfassung publiziert).

7.
05. April 2025 – Antizyklischer Einstieg nach dem Schock
 Blogartikel: Kapitalmarkt im April 2025
Kernaussage: Die Marktreaktion auf Trump-Zölle ist übertrieben. Jetzt ist ein guter Einstiegszeitpunkt.
Folge: Der Markt dreht zwei Tage später. Zitat: „Jetzt ist nicht der Moment für Angst – sondern für Mut und Strategie.“

Fazit: Unsere Analysen sind nüchtern, rational und dokumentiert. Ohne Rückblick-Rhetorik. Ohne Marketing. Sondern mit klarem Fokus auf Substanz, Risikoabwägung und Verantwortung.

Die Heissenberger Vermögensverwaltung AG steht für aktives Investieren mit Augenmaß – unabhängig, transparent und stets im Interesse unserer Kunden. Ohne Fonds, dafür mit soliden Einzelaktien, gründlich analyisiert.

Wenn Sie sich fragen, warum Sie überall hören, dass Markttiming nicht möglich ist und dann auf diesen Blog stossen: Wir stimmen Ihnen zu. Wir versuchen kein Markttiming. Wir analysieren und handeln rational. Wir sind vorsichtig, wenn Vorsicht angebracht ist und euphorisch, wenn Panik herrscht und es Aktien nahe Tiefpunkten zu günstigen Preisen gibt. Gerade da wir kein Timing versuchen, ist dieser Ansatz so erfolgreich.

Autor: Björn Heissenberger, CEO & Portfolio Manager, Heissenberger Vermögensverwaltung AG

Björn Heissenberger
Björn Heissenberger